Gesellschaft für neue Literatur Berlin
  • Aktuelles
  • Die Werkstatt
  • Der Verein
  • Mitglieder
    • Daniel Klaus
    • Birgit Ohlsen
    • Mara Stadick
    • Gitta Mikati
    • Barbara Ahrens
    • Claudia Haarmann
    • Daniela Scharrer
    • Kerstin Finkelstein
    • Gloria Ballhause
    • Manfred Bohn
    • Nora Lachmann
    • Matthias Penzel
    • Heidi Ramlow
    • Edeltraud Schönfeldt
    • Rainer Willert
    • Philipp Sonntag
    • Erika Balke
    • Klaus Esterluß
    • Klaus Berndl
    • Sigrun Casper
    • Elisabeth Göbel
    • Bernd Kebelmann
    • Rita König
    • Salean A. Maiwald
    • Jens Grandt
    • Heinrich von der Haar
    • Jol Rosenberg
    • Julia Werner
  • Aktuelles
  • Die Werkstatt
  • Der Verein
  • Mitglieder
    • Daniel Klaus
    • Birgit Ohlsen
    • Mara Stadick
    • Gitta Mikati
    • Barbara Ahrens
    • Claudia Haarmann
    • Daniela Scharrer
    • Kerstin Finkelstein
    • Gloria Ballhause
    • Manfred Bohn
    • Nora Lachmann
    • Matthias Penzel
    • Heidi Ramlow
    • Edeltraud Schönfeldt
    • Rainer Willert
    • Philipp Sonntag
    • Erika Balke
    • Klaus Esterluß
    • Klaus Berndl
    • Sigrun Casper
    • Elisabeth Göbel
    • Bernd Kebelmann
    • Rita König
    • Salean A. Maiwald
    • Jens Grandt
    • Heinrich von der Haar
    • Jol Rosenberg
    • Julia Werner
Search by typing & pressing enter

YOUR CART

Wie arbeiten wir in der Prosawerkstatt?

Logo GNL
Die Autorinnen und Autoren des Abends tragen Texte von maximal 30 Minuten Länge vor. Im Anschluß diskutieren wir in der Gruppe, die Vortragenden hören zunächst zu, um ein ungefiltertes Feedback zu bekommen.
​
Uns ist vor allem wichtig, dass die Kritikerinnen und Kritiker konstruktive Kommentare abgeben. Wir zerreißen niemanden. Es geht darum, Positives und Negatives herauszustellen, das Gehörte zu hinterfragen und mögliche Lösungen für erkannte Stolpersteine vorzuschlagen.
Sobald die Feedback-Runde beendet ist, können die Vortragenden reagieren, mögliche Fragen beantworten, oder Unklarheiten erläutern.

Im Zentrum unserer Diskussion steht die literarische Form. Wir wollen einen eigenen Stil und eine eigene Sprache fördern und sind deshalb offen für alle erdenklichen Stile. 

Und weil Schreiben gleichzeitig auch überarbeiten bedeutet, können Texte auch gern wieder vorgestellt werden.

Der Eintritt ist frei – jede/r ist willkommen. 

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.