Gesellschaft für neue Literatur Berlin
  • Aktuelles
  • Die Werkstatt
  • Der Verein
  • Mitglieder
    • Daniel Klaus
    • Birgit Ohlsen
    • Mara Stadick
    • Gitta Mikati
    • Barbara Ahrens
    • Claudia Haarmann
    • Daniela Scharrer
    • Kerstin Finkelstein
    • Gloria Ballhause
    • Manfred Bohn
    • Nora Lachmann
    • Matthias Penzel
    • Heidi Ramlow
    • Edeltraud Schönfeldt
    • Rainer Willert
    • Philipp Sonntag
    • Erika Balke
    • Klaus Esterluß
    • Klaus Berndl
    • Sigrun Casper
    • Elisabeth Göbel
    • Bernd Kebelmann
    • Rita König
    • Salean A. Maiwald
    • Jens Grandt
    • Heinrich von der Haar
    • Jol Rosenberg
    • Julia Werner
  • Aktuelles
  • Die Werkstatt
  • Der Verein
  • Mitglieder
    • Daniel Klaus
    • Birgit Ohlsen
    • Mara Stadick
    • Gitta Mikati
    • Barbara Ahrens
    • Claudia Haarmann
    • Daniela Scharrer
    • Kerstin Finkelstein
    • Gloria Ballhause
    • Manfred Bohn
    • Nora Lachmann
    • Matthias Penzel
    • Heidi Ramlow
    • Edeltraud Schönfeldt
    • Rainer Willert
    • Philipp Sonntag
    • Erika Balke
    • Klaus Esterluß
    • Klaus Berndl
    • Sigrun Casper
    • Elisabeth Göbel
    • Bernd Kebelmann
    • Rita König
    • Salean A. Maiwald
    • Jens Grandt
    • Heinrich von der Haar
    • Jol Rosenberg
    • Julia Werner
Search by typing & pressing enter

YOUR CART

Bild

Rainer Willert

Jahrgang 1947.  Volkswirt, fünf Jahre Lehrer, zehn Jahre freiberuflicher Autor, 23 Jahre Entwicklungshelfer, jetzt wieder freier Schreiber.

Arbeitsfelder

Prosa.
​Alltägliches aus aller Welt, meist dicht und hintergründig.

Veröffentlichungen / Preise

Über die Literaten - Meister der Lüge? (Konkursbuch 54)
Erzählen statt zählen. (Lettre International 2019, 126)
Paraguays gestohlene Revolution. (Lettre International 2018, 122)
Die wundersame Geschichte von der Errettung der Welt. (Online Ausreißer 2018, 79)
Ein Geldschein erzählt. (Online Ausreißer 2017, 76)
Zum Ursprung des Geldes. (Konkursbuch 53)
Emotionen für die Bibliothek. (Das Projekt Nietzsche-Haus, Bern 2013)
Was ist Geld? Eine Podiumsdiskussion mit Joseph Beuys u.a. (Wangen 1991)


Arbeiten u.a. für: SWF, Die Zeit, Trans Atlantik,

Künstlerkataloge z.B.: Brief aus Amambay; Ausweg aus der Schuldenkrise; Gegen Gelb und Schwarz; Das Geld als Mittler zwischen Menschen und Göttern, Waren und Macht; Dass die Stimme wieder durch die Knochen fließe. Rundfunk und Hörspiel in Paraguay; Geschichte als Spektakel. Die Gegenwart eher Prosa. Rundfunk und Hörspiel in Argentinien
Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.